Die kleinste Instanz
Beobachtungen diverser gesellschaftlicher Atmosphären, mit einem Blick aus der Filmsoziologie und der Neu-Phänomenologischen Filmtheorie, – in dessen Souveränität alle selbst entscheiden können, was sowohl im Inneren als auch nach außen gerichtet in den Beziehungen zu anderen Instanzen zu geschehen hat, um eine Definition von Menschenwürde und Respekt zu formulieren. Keine fremde Instanz ist hier Einfluss nehmend im Sinne einer richtungsweisenden Dominanz, – aber es können Kompromisse geschlossen werden: im verbindenden Miteinander einer gemeinsamen soziokulturellen Verfassung.
Sonntag, 22. Oktober 2023
[Michel Friedman & Lars Klingbeil: „Es reicht und es muss
anders werden“] | Gespräch „Schlaraffenland abgebrannt?“ auf der Buchmesse 2023 | Note
>>>
Mittwoch, 18. Oktober 2023
[Slavoj Žižek: (Keine) „Paradoxien der Mehrlust“] | Gedanken zur
Eröffnungsrede bei der Buchmesse Frankfurt 2023
| Note >>>
Mittwoch, 20. April 2023
[Edgar Reitz: Thesen zum Strukturwandel der Kinobranche] |
Gedanken zur Konferenz „Zukunft deutscher Film” beim Lichter
Filmfest Frankfurt International | Note >>>
(Mittwoch, 20. April 2022)
[„Russisches Kino boykottieren: Eine ukrainische Perspektive“] | Gedanken zu dem Symposium-Panel bei goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films | Note >>>